top of page

News

Im Rahmen eines zweiten, gemeinsamen Aktionstages der Allianzen für Rundfunk- und Kulturfrequenzen fordern alle Initiativen in den EU-Ländern am 9. November erneut, dass das UHF-Spektrum für Rundfunk und Kultur sowie drahtlose Produktionstechnik auch über 2030 hinaus erhalten bleiben muss.


In Europa sehen 80 Millionen Haushalte über das untere UHF-Spektrum fern. Jährlich nutzen Millionen europäischer Veranstaltungen, Theaterstücke, Festivals und Konzerte dieses Frequenzband. Der Rundfunk und die Kreativindustrie fordern die politischen Entscheidungsträger auf, dieses Spektrum zu retten, damit die Kultur florieren kann.


Terrestrischer Rundfunk als systemrelevante Säule in ganz Europa

Europa verfügt mit der terrestrischen Ausstrahlung über das untere UHF-Spektrum (470 - 694 MHz) über eine erschwingliche, energieeffiziente, ressourcenschonende und souveräne Übertragungstechnik. Diese funktioniert auch bei von Menschen verursachten oder natürlichen Katastrophen. Auch angesichts des Krieges vor unserer Haustür muss Europa sein Spektrum, das für die Verbreitung von Inhalten zur Verfügung steht, sichern.


Informations-, Unterhaltungs- und Bildungsinhalte müssen als umfassende Basisdienste für alle Europäer verfügbar bleiben. Ohne den Zugang zu Frequenzen wird die terrestrische Ausstrahlung über DVB-T2 nicht mehr möglich sein und die Ausstrahlung über 5G-Broadcast wird nicht stattfinden.


Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft ebenfalls betroffen

Auch Künstler und Programmmacher, die Nachrichten, Theaterproduktionen, Kultur-, Konzert- und Sportveranstaltungen, Konferenzen und Messen mit ihren Mikrofonen, In-Ear-Systemen und Talkback-Systemen produzieren, sind auf diese Frequenzen angewiesen. Andere Frequenzbereiche können aufgrund von Interferenzen nur sehr eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden.


Europa muss an seinem Konsens festhalten, einen innovativen Binnenmarkt für Menschen, Kultur und Industrie zu gewährleisten. Dieser Binnenmarkt ist nun durch die internationalen Diskussionen im Vorfeld der Weltfunkkonferenz 2023 gefährdet.


Daher rufen wir die Entscheidungsträger in ganz Europa auf, die bestehende UHF-Frequenzzuweisung zu schützen: #saveourspectrum!


Download Presseinformation:

Call-to-Europe_80-organizations_20-countries_saveourspectrum_nn
.pdf
Download PDF • 636KB


Aktualisiert: 28. Sept. 2022

Bei den Österreichischen Medientagen 2022 widmete sich eine Expertenrunde dem Thema „Infrastruktur als Innovationstreiber”. Den Hintergrund für die Diskussionsrunde lieferte die nächstjährige „World Radiocommunications Conference 2023 (WRC-23)“, bei der über die Nutzung des UHF-Bandes, dem letzten verbliebenen Frequenzbereich für den terrestrischen Rundfunk, ab 2030 entschieden wird.


v.l.: Mag. Michael Ogris/KommAustria, Dipl.-Kffr. Corinna Drumm/VÖP, Mag. Michael Wagenhofer/ORS, Cigdem Elikci/brutkasten (Moderation). © Wolfgang Schalko


Digitalisierung ermöglicht neue, innovative Verbreitungswege Corinna Drumm, Geschäftsführerin des Verbands Österreichischer Privatsender (VÖP), unterstrich die Bedeutung der Medienvielfalt und eines niederschwelligen Zugangs zu Informationsangeboten für Gesellschaft und Demokratie. Die Rundfunkbranche habe ein ureigenes Interesse an der Digitalisierung, von der Produktion bis hin zur Verbreitung des Contents:


„Wir wollen auf allen Empfangswegen und Endgeräten präsent sein. Daher kümmern wir uns auch um zukünftige Verbreitungswege wie 5G Broadcast, denn diese Technologie vereint die Vorteile von Rundfunk und Mobilfunk”, so Drumm. Rundfunkinfrastruktur sichert Wettbewerbsfähigkeit

ORS-Geschäftsführer Michael Wagenhofer hob hervor, dass die Infrastruktur auch die Grundlage für Geschäftsmodelle bilde. Demnach erzielten die 50 umsatzstärksten audiovisuellen Konzerne in Europa im Jahr 2020 einen Umsatz von insgesamt rund 110 Mrd. Euro.


47 Unternehmen davon nutzen Rundfunkübertragungswege, lediglich drei sind OTT Player (die US-Anbieter Netflix, Amazon und DAZN). „Es liegt auf der Hand, dass die Infrastruktur das Rückgrat für den audiovisuellen Sektor und den Wettbewerb mit den globalen Playern in Europa ist“, so Michael Wagenhofer.


Österreichische Medientage Talk - Michael Wagenhofer

ORS-Geschäftsführer Michael Wagenhofer betonte in der Diskussion die Bedeutung von 5G Broadcast. @ Johannes Brunnbauer


5G Broadcast als Innovation für die Rundfunkübertragung Um diesen Wettbewerbsvorteil weiter nutzen zu können, brauche es Innovation bei den Rundfunkübertragungsstandards. „Hier kommt 5G Broadcast ins Spiel. Wir machen das nicht, weil es technisch möglich ist, sondern um ganz konkrete Kundenbedürfnisse, wie zum Beispiel den mobilen Medienkonsum ohne Belastung des eigenen Datenvolumens, abzudecken. Damit wir diesen Innovationsschritt setzen können, benötigen wir jedoch die entsprechenden Rahmenbedingungen und Investitionssicherheit – was in erster Linie die langfristige Verfügbarkeit des Rundfunkfrequenzspektrums bedeutet“.



KommAustria-Vorsitzender bezeichnet Frequenzdebatte als skurril

Seitens der Regulierungsbehörde bezeichnete KommAustria-Vorsitzender Michael Ogris die Debatte um die zukünftige Nutzung des UHF-Bandes wörtlich als „skurril”, denn: „Wir haben seit 60 Jahren Rundfunk, seit knapp 20 Jahren Privat-Fernsehen, so viele Programme wie nie zuvor und jetzt überlegen wir, ob wir das abdrehen beziehungsweise anders nutzen.”

Auf die bei der WRC-23 zu klärende Frage, wie das UHF-Spektrum nach 2030 genutzt werden soll, meint Michael Ogris: „Ich glaube, wir sind definitiv noch nicht soweit zu sagen, dass wir die Terrestrik 2030 nicht mehr brauchen. In Frankreich, Italien oder Spanien wird man 2030 sicher nicht auf die Terrestrik verzichten können – und ich glaube, in Österreich auch nicht.”

Neue Publikation

Für umfassende Informationen rund um die bevorstehende Frequenz-Weichenstellung verwies Michael Ogris auf den soeben erschienenen Schriftenband Rundfunk 2030 – Überlebt die Antenne? von KommAustria und RTR, in dem zahlreiche nationale und internationale Experten zu Wort kommen.

Aktualisiert: 4. Juli 2022



Unter dem Kampagnenmotto #saveourspectrum appellierten am 30. Juni 2022 siebenundfünfzig Verbände und Unternehmen der Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern in einem gemeinsamen "Aufruf an Europa" an politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden. Via abgestimmter PR- und Social Media-Offensive wurde gefordert, das untere UHF-Band (470-694 MHz) für Rundfunk und drahtlose Produktionstechnik (PMSE) langfristig zu erhalten.




#saveourspectrum: Die europäische und österreichische Rundfunk- und Kulturindustrie forderte am gemeinsamen Aktionstag am 30. Juni die Absicherung der UHF-Rundfunkfrequenzen.

#saveourspectrum: Europaweite Sensibilisierung für Frequenzerhalt


Rundfunk und Kultur brauchen Frequenzen für ihre Arbeit. Diese Frequenzen zwischen 470 und 694 MHz sind in Gefahr. Europa muss handeln und die Frequenzen sichern! Das forderten 57 Verbände und Unternehmen der Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern in einem gemeinsamen "Aufruf an Europa". Über zahlreiche PR- und Social Media Kanäle wurde am 30. Juni 2022 unter dem Hashtag #saveourspectrum auf die Wichtigkeit der UHF-Spektrums hingewiesen.


Der Rundfunk braucht das UHF-Spektrum für eine kostengünstige und einfach zugängliche terrestrische Fernsehübertragung. Künftige Rundfunktechnologien werden zudem ermöglichen, die Bevölkerung direkt auf mobilen Geräten zu erreichen – gegebenenfalls ohne Vertrag mit einem Mobilfunkbetreiber. Im Falle einer Katastrophe oder Krise sorgt der terrestrische Rundfunk dafür, dass die Bevölkerung über die Situation informiert bleibt, wenn nötig über Tage und Wochen. Rundfunkübertragungen sind nachweislich sicherer bei Naturkatastrophen und weniger anfällig für Terroranschläge.



Auch Kulturbranche braucht Frequenzsicherheit


Content-Produzenten (PMSE) – ob professionell oder auf Amateurbasis – benötigen UHF-Frequenzen für den einwandfreien Betrieb von drahtlosen Mikrofonen, In-Ear-Systemen, Talk-Back-Systemen und Audioverbindungen, insbesondere im Kontext von Live-Veranstaltungen.


Es ermöglicht tourenden Musiker:innenn und Künstler:innen, mit ihrem eigenen Soundsystem durch ganz Europa zu reisen und hält Kirchen, Schulen und alle anderen Arten von Versammlungen und Vereinigungen am Laufen. Darüber hinaus benötigen Rundfunkdienste diese Geräte für ihre hochwertigen Produktionen. Auch Messeveranstalter:innen, Universitäten und viele andere sind auf diese Frequenzen angewiesen.

Ganz Europa braucht die Frequenzen von 470 bis 694 MHz für Kultur und Rundfunk. Für unsere freie Gesellschaft!



Breite Allianz in Österreich


Auch in Österreich fordert eine breite Interessenkoalition aus TV-, Radio- und Kulturveranstaltern sowie der Universitäten heute im europäischen Gleichklang den langfristigen Frequenzerhalt. Erst kürzlich haben ORF und ORS sowie der Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) und die Österreichische Theatertechnische Gesellschaft (OETHG) im Namen zahlreicher Rundfunk- und Kulturinstitutionen ein politisches Positionspapier zur Untermauerung ihrer Argumente unterzeichnet.

"Wir appellieren an die Bundesregierung, die Absicherung der Rundfunk- und Kulturfrequenzen innerhalb der Europäischen Union bedingungslos zu unterstützen. Denn für die betroffenen Branchen ist die Beibehaltung der über sechs Jahrzehnte bewährten Frequenznutzung alternativlos“, betont der Sprecher der Allianz der TV-, Radio- und Kulturveranstalter in Österreich, ORS-Geschäftsführer Mag. Michael Wagenhofer.


Download Presseinformation:

PI_Call to Europe_Zukunft der Rundfunkfrequenzen in Gefahr_30062022
.pdf
Download PDF • 209KB

Download: Save our spectrum - Call to Europe

Save our spectrum_Call to Europe
.pdf
Download PDF • 2.11MB

Download: Call to Europe from Austria - Save our spectrum

Call to Europe from Austria_saveourspectrum
.pdf
Download PDF • 1.92MB

bottom of page